Herbstfarben unserer Heimat

Alle Jahres­zeiten haben ihre Reize. Der Reiz des Herbstes sind seine Farben.

Dieser Beitrag ist eine Reminiszenz an den Herbst 2020 in unserer Region Rhein-Neckar. In der Nähe der großen Städte mit seinen umlie­genden Orten bietet die Natur Ruhe, Erholung aber auch Anregung.

BÄKO-LKW-Plane als Leinwand wiederbelebt

Eine alte LKW-Plane, die zum Abdecken eines Holzstapels diente, wurde zum Ausgangs­ma­terial einer Idee.

Frau Pohl, eine Künst­lerin aus Edingen-Neckar­hausen, fand diese Plane auf ihrem Grund­stück; unbeachtet und bedeu­tungslos lag diese Plane viele Jahre unter freiem Himmel.

Das alte Logo der Firma BÄKO, ein Zulie­ferer für das Bäcker­ge­werbe, brachte sie auf die Idee, etwas Neues daraus zu machen.

Das stark verschmutzte Objekt und das alte Logo aus den 60er Jahren des letzten Jahrhun­derts, veran­lasste sie nachzu­denken, wie es zu jener Zeit auf unserem Planeten ausschaute und was sich verändert hat.

Nachdem die verschmutzte LKW- Plane gereinigt war, begann sie zu experi­men­tieren. Acryl­farben, klein geschnittene Einweg-Plastik­fla­schen und Plastik­tüten wurden in ihren Kunst­werke verarbeitet.

Zwölf Motive waren das Ziel und zwölf aktuelle Umwelt­themen wurden thematisiert.

Die Kunst­werke sollten aber auch digital zur Verfügung stehen. So kam ich ins Spiel und bat Hermann Grass mir zu helfen.

Wir fotogra­fierten die Objekte, bearbei­teten sie und stellten sie frei.

Den einzelnen Objekt­fotos fehlte u.a. ein Bezug, wie er bei der Präsen­tation aller Objekte in einer Ausstellung herge­stellt wird. Wir experi­men­tierten mit Hinter­gründen aus unserem Foto-Archiv und stellten so einen Bezug zur realen Wirklichkeit her.

Die Resultate gefielen auch Frau Pohl, worauf sie uns die Geneh­migung erteilte, ihre Werke in dieser Form auf unsere Homepage zu präsentieren.

Sabine Pohl lebt und arbeitet in Edingen-Neckar­hausen. Sie ist bekannt durch Ausstel­lungen in Edingen-Neckar­hausen und Wachenheim in der Pfalz. Dort ist auch ihre zweite Heimat. Sie hat sich in Baden-Württemberg und darüber hinaus bis zu unserer Partner­ge­meinde Plouguerneau, durch ihre künst­le­ri­schen Arbeiten einen Namen gemacht.

Sabine Pohl zeichnet sich durch ihre Experi­men­tier­freude und Kreati­vität aus.

Ihre Fähig­keiten erwarb sie zunächst in der VHS Edingen-Neckar­hausen und vertiefte ihr Wissen bei Bernd Klimmer und dem urugu­ay­ischen Maler Alvaro Castagnet.

Bekannt ist sie auch durch unter­haltsame Geschichten über die Elwetritsche (Fabel­wesen aus der Pfalz), verfasst und illustriert in einem kleinen Büchlein.

Diese Idee entstand bei einem Gestal­tungs-Workshop mit Kindern.

Wir danken Frau Sabine Pohl, dass sie uns die Möglichkeit gibt, einen Teil ihres künst­le­ri­schen Schaffens zu präsentieren.

Faszination Zinnfiguren

Ich möchte rückwirkend auf die Ausstellung, die Dr. Wolfgang Weiß 2009 in den Ausstel­lungs­räumen  des Schlosses Neckar­hausen präsen­tiert hat, einige der 5000 ausge­stellten Figuren zeigen.

Dr. Weiß erschuf mit seinem damals 15-jährigen Sohn einige Szenen der „Odyssee“. Während sein Sohn die Szenen nach „Homer“ erarbeitete und die Figuren aus der bestehenden Sammlung auswählte und auch bemalte, baute Dr. Weiß die Landschaften und Szenarien zu diesem Thema.

Dr. Wolfgang Weiß hat sich schon als Schüler für das Hobby „Zinnfi­guren“ begei­stert und so verwundert es nicht, wenn weit über 40 000 Figuren sich in seiner Sammlung befinden.

Sie sehen einen winzigen Ausschnitt aus seiner  Sammlung und den Exponaten, die im Schloss ausge­stellt waren.

Die Blüte einer Pflanze

Die Blüte einer Pflanze ist ein erst nach Eintritt der Blühreife zu beobach­tender unver­zweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlecht­lichen Fortpflanzung stehen. Soweit die Definition bei Wikipedia.
Für Fotografen ist die Blüte weit mehr als nur ein Teil der Fortpflanzung. Sie ist ein Modell mit einer Vielzahl an Darstel­lungs­mög­lich­keiten, Farben und Formen. Schon die Entwicklung einer Blüte von der Knospe bis zum Verblühen kann in faszi­nie­renden Bildern festge­halten werden.
Ich habe die Auswahl an Blüten in meinem Garten und meiner direkten Umgebung entdeckt. Faszi­niert bin ich von den unter­schied­lichen Strategien der Pflanzen, sich mit Hilfe der Blüten zu vermehren.
Da ist zunächst die Kleinste und Unschein­barste, z.B. die Hasel­nuss­blüte. Die kleine, nur drei mm große Blüte, lockt keine Insekten an, vermutlich schreckt die purpur-rote Färbung sie sogar ab. Einzig der Wind, der die Pollen von den Kätzchen weht, sorgt bei der Haselnuss für die Befruchtung der Blüte, aus der wohlschmeckende Früchte entstehen.
Ehren­preis, Gauchheil, Reiher­schnabel und Zimbel­kraut gehören ebenfalls zu den kleinsten Blüten. Sie fristen oft ein Schat­ten­dasein in unseren Gärten. Doch es lohnt sich, einmal genauer hinzu­schauen. Diese Winzlinge können es gut und gerne mit so mancher ihrer großen Schwe­stern aufnehmen.
Da sind zum anderen die in ihrer Größe oder Menge auffäl­ligen Blüten, z.B. Gänse­blümchen oder Marge­riten, Duft- oder Märzen­veilchen, Schar­bocks­kraut oder Butter­blume, Wildrose und Löwenzahn. Sie werden zuweilen in den Gärten nicht gerne gesehen. Aber wenn wir im Frühjahr über die Wiesen oder Felder wandern, erfreuen wir uns an der Blüten­pracht und der Fülle an Farben.
Es gibt aber auch Blüten die schön, aber auch wehrhaft aussehen, z.B. die Karde. Sie ist ein Distel-Gewächs und wehrt sich mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln als Nutzpflanze in der Blumenvase zu enden. Es gibt praktisch keine Stelle, an der nicht nadel­feine Stacheln sitzen. Auch die Klette ist als Blüte nicht zu verachten, aber sie eignet sich genauso wenig wie die Karde für den Blumen­schmuck im gemüt­lichen Daheim. Dieser Pflanze hat die Menschheit viel zu verdanken. Sie ist Vorbild für den Klett­ver­schluss, der in vielen Produkten einge­setzt wird und uns das Leben erleichtert
Ich hoffe, dass ich euch mit meinem kleinen Beitrag die Sicht auf das Kleine und Unscheinbare, auf das Unbeliebte und manchmal Wehrhafte in der Natur etwas näher bringen konnte.

Makrofotografie — Insekten

Makro­fo­to­grafie ist in fast allen Bereichen ein bewährtes Mittel der Darstellung im Kleinen. In der Pflan­zenwelt genauso wie in der Technik. In der Geologie ist sie ein wichtiges Hilfs­mittel. Eine Steigerung erhält die Makro­fo­to­grafie noch durch die Mikroskopie-Fotografie.

Die Makro­fo­to­grafie hat mich schon zu analogen Fotozeiten begei­stert. Es ist immer beein­druckend, ein Objekt aus der Nähe und im Detail zu beobachten.

Durch die Vergrö­ßerung des Ausschnittes gewinnt man eine ganz neue Sicht­weise auf alltäg­liche Objekte. Man fühlt sich wie ein Entdecker und erhält Erkennt­nisse, die sich mit dem Auge nicht erschließen.

In dieser Präsen­tation zeige ich einen Ausschnitt der Insekten, die ich unter die Linse genommen habe. Diese Kleinst­le­be­wesen, die in der Regel keine Beachtung bei den Menschen finden, ja, sogar auf Ablehnung stoßen, bestechen durch ihre Vielsei­tigkeit und Schönheit. Oft ist auch der Nutzen dieser Spezies nicht bewusst.

Erfreuen Sie sich an den Bildern, auch wenn es dem einen oder anderen einen Schauer über den Rücken treibt, besonders bei Spinnen sind viele sehr sensibel. Aber die Haupt­nah­rungs­quelle der Spinnen sind andere Insekten, nicht der Mensch.

Zur Qualität ist noch folgendes anzumerken: Insekten sind sehr mobil, daher kommt es leicht zu unscharfen Bildern.