Fotowettbewerb 2018 in Farbe

Die Fotogruppe veran­staltet tradi­tionell jedes Jahr einen internen Fotowett­bewerb. Das Thema in der Rubrik „Farbe“ war „Spiege­lungen“. Das Ergebnis des Wettbe­werbes wurde anlässlich der Edinger Kerwe in der „Alten Schule“ präsen­tiert. Die Fotos zeigen wir in der Reihen­folge der Platzierungen.

 

Schloßpark Schwetzingen

Als kleiner Junge besuchte ich mit meinen Eltern den Schloßpark in Schwet­zingen und war damals sehr beein­druckt von dieser schönen Garten­anlage. Im Lauf der Zeit verblaßte jedoch ziemlich alles, ich konnte mich nur noch daran erinnern, daß es dort eine Moschee gab und das „Ende der Welt“ sich dort befindet.

Erst Jahrzehnte später führte mich mein Weg zufällig wieder in den Schloßpark und ich war begei­stert, was es dort alles zu sehen gab, das ich während der vielen Jahre ver­ges­sen hatte. Ich fand einen Park vor, der seines gleichen sucht. Man sieht sehr schön angelegte und gepflegte Blumen­ra­batte, Brunnen, Skulp­turen, Tempel und einen großen Weiher, darüber hinaus gibt es ein Arboretum, in welchem man seltene Bäu­me und Sträucher bewundern kann.

Ein Highlight ist im Frühling die Blütenzeit. Unzählige japanische Kirsch­knospen ver­wan­deln den großen Obstgarten vor derMo­schee in ein rosa Blütenmeer.

Der Schloßpark Schwet­zingen ist ein sehens­wertes Kleinod direkt vor unserer Haus­tür. Einen Besuch kann ich nur empfehlen.

Concours d’Elegance

Jedes Jahr am ersten Septem­ber­wo­chenende führt mich mein Weg nach Schwet­zin­gen in den Schloßpark zum alljähr­lichen Concours d’Elegance. Es handelt sich hierbei um ein tradi­ti­ons­reiches Treffen der Be­sitzer der schönsten und teilweise auch sel­ten­sten alten (und auch etwas neueren) Auto­mo­bi­le, die ihre „Juwelen“ im Wett­bewerb hinsichtlich des Zustandes, der Ori­gi­na­lität und der histo­ri­schen Be­deu­tung bewerten lassen und auf einen Preis hoffen.

Es sind zwar zu einem großen Teil in jedem Jahr die­selben Fahr­zeu­ge vertreten, aber man kann auch immer wieder neue Aus­stel­lungs­stücke ent­dec­ken, so daß es niemals langweilig wird. Außerdem kommt man schnell mit den Besitzern der Autos oder auch dem Publikum ins Gespräch, was außer­or­dentlich inter­essant sein kann.

Leider kann ich hier nicht alle Exponate präsen­tieren, aber die kleine Auswahl sollte reichen, um einen Eindruck dieser empfeh­lens­werten Veran­staltung zu vermitteln.

Concours d‘ Elegance“

Zum14. Mal fand im September 2018 der „Concours d‘ Elegance“ in Schwet­zingen statt. Selbst­ver­ständlich in passendem Ambiente, im Schloss­garten. Hier wurden Oldtimer im Kontext ihrer jewei­ligen Jahrzehnte präsen­tiert. Der Schlosspark von Schwet­zingen ist der ideale Ort um diese klassi­schen Automobile zu präsentieren.

Repair Cafe” in Edingen-Neckarhausen

Mit dem Start „Lokale Agenda 21“ hat Edingen-Neckar­hausen Arbeits­kreise zur nachhal­tigen Entwicklung der Gemeinde gebildet, die sich auf ehren­amt­liches Engagement inter­es­sierter Bürger*innen stützt. Ziel ist es, dass Ökologie, Ökonomie und Soziales so mitein­ander verzahnt werden, dass auch kommende Genera­tionen gut auf und von dieser Erde leben können.

Mit meiner Fotodo­ku­men­tation will ich zeigen, wie das „Repair Cafe“ in Edingen-Neckar­hausen im Rahmen der weltweiten Kampagne zur Reduzierung von Müll und zur Verlän­gerung der Nutzungs­dauer vieler Produkte funktioniert.
Ehren­amt­liche, fachkundige Helfer reparieren Gegen­stände des täglichen Gebrauchs, die ansonsten wegge­worfen würden und hauchen ihnen neues Leben ein. Repariert werden u.a. Elektro­klein­geräte, Computer, Radios, Platten­spieler, Lampen und Nähma­schinen. Ein Messer­schmied aus Seckenheim steht ab und zu zur Verfügung, um stumpfe Scheren und Messern einen neuen Schliff zu geben. Oftmals sind es Kleinig­keiten, die defekte Gegen­stände wieder zum „Laufen“ bringen.
Das „Repair Cafe“ steht nicht in Konkurrenz zu Firmen oder Repara­tur­diensten, sondern bietet einfache Repara­turen an, bei denen eine normale Reparatur sehr teuer wäre, was oft zur Entsorgung statt zur Reparatur führt.

Das Reparieren wird mit gemüt­lichem Beisam­mensein verbunden. Jeder ist willkommen auch einfach mal vorbei­zu­schauen. Die Wartezeit wird mit Kaffee, Tee und Kuchen und manchmal mit Live Musik verkürzt. Das Café wird von einer Flücht­lings­fa­milie aus dem Irak betrieben.

Gegründet haben das „Repair Cafe“ in Edingen-Neckar­hausen Herbert Henn und Rolf Stahl. Es findet abwech­selnd in der Graf-von-Obern­dorff-Schule in Neckar­hausen oder der Pesta­lozzi-Schule in Edingen statt. Termine und Orte werden im Amtlichen Mittei­lungs­blatt bekannt gegeben.