Mit mehr als 3000 Teilnehmern wurde der wohl nördlichste schwäbisch – alemannische Umzug zum sechsten Mal veranstaltet. Klassische Hästräger, Hexen, Guggemusiker und allerlei Fabelwesen trieben dabei ihren Schabernack.
Mittelaltermarkt Esslingen
Einem Faible für vergangene Zeiten folgend habe ich den Mittelaltermarkt in Esslingen besucht, der jährlich rund um den Rathausplatz stattfindet. Die Uhren werden 600 Jahre zurückgedreht und Esslingen befindet sich im Mittelalter.
Es werden Unterhaltungseinlagen von Feuerschluckern, Musikanten, Märchenerzählern, Gauklern und Händlern geboten. Zinngießer, Schmiede, Seiler, Korbflechter, Besenbinder und andere Berufszweige demonstrieren alte Handwerkskunst aus den früheren Zeiten. Zwischen den mittelalterlichen Fachwerkhäusern der Altstadt erlebt man die einzigartige Atmosphäre der Vergangenheit.
Münster — Impressionen
Die westfälische Stadt Münster war im April 2018 Ziel einer 19-köpfigen Reisegruppe der Fotogruppe aus Edingen- Neckarhausen.
Münster, eine Großstadt mit 350000 Einwohnern, hat das Flair einer lebendigen, weltoffenen historischen Kleinstadt. Geprägt durch 55000 Studenten, bewegen sich unzählige Menschen auf Fahrrädern schnell und rücksichtsvoll über Straßen und Plätze vorbei an historischen Orten und neuen architektonischen Highlights. Am stärksten beeindruckt hat uns der Neubau des Landesmuseums für Kunst und Kultur. Ein „Grüner Ring“ auf der Fläche der ehemaligen Befestigung umschließt die Innenstadt und bietet Orte der Ruhe und Nähe zur Natur.
Wir hatten den Eindruck „diese Stadt lebt“ und macht gleichzeitig an vielen Stellen Geschichte im Stadtbild erlebbar:
-
Kirchen seit Gründung des Bistums (799)
-
Kaufmannshäuser mit Mitgliedschaft in der Hanse (1494)
-
Käfige an der Lambertikirche seit dem Ende der Wiedertäufer (1535)
-
Historisches Rathaus als Ort des Westfälischen Friedens (1648)
-
Tochter der Stadt „Annette von Droste-Hülshoff“ (1797–1848)
-
Zerstörung der Stadt und Wiederaufbau nach historischem Vorbild (1948)